HfG Courses Prof. Andi Pollok

Programmiertes Entwerfen 2

Semester: Wintersemester 2019/20
Group: KG2
Program: BA Communication Design
Credits: 4SWS

Location: B 3.04
Time: Mondays 9:00 - 12:00

Course Description

Programm

(Basierend auf dem Programm von Prof. Michael Götte)

Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit der Beziehung zwischen Form und Farbe. Anhand von mehreren Übungen und Projekten werden wir Farbe als Gestaltungsmittel untersuchen.

Farbtheorie und -praxis

Impulsreferate und Übungen, Einzelarbeit
Wir nähern uns dem Thema Farbe von mehreren Seiten. Dazu bereiten je eine Studentin/ein Student einen kurzen Vortrag vor. Im Anschluss daran machen wir eine Übung zu dem Thema. Themen siehe unten.

Projekt 1: Kalender

Website und Plakat (A3), Gruppenarbeit
Als erstes Projekt skizzieren wir Ideen für die Visualisierung von Zeitabläufen. Das kann der persönliche Tagesablauf sein, oder Ereignisse der letzten Woche. Es kann aber auch ein Jahreskalender sein, in dem bestimmte Tage oder Wochen hervorgehoben werden: gesellschaftliche, politische, religiöse, naturwissenschaftliche Ereignisse - welche genau, ist jeder/m selbst überlassen. Das Plakat soll keine alphanumerischen Zeichen enthalten und nur mit Grundformen ohne Transparenz arbeiten, und kann analog oder digital umgesetzt werden.

Weiters überlegen wir uns, wie die Visualisierung interaktiv gestaltet werden könnte. Einfache Interaktionen und Ein/Ausblenden von Ebenen, eventuell Animationen, machen die Daten erfahrbar. Das kann als Konzept oder als Prototyp/Skizze ausgearbeitet werden.

Das Projekt 1 dient vor allem als Vorbereitung für Projekt 2.

Projekt 2: Datenvisualisierung

Interaktive Website mit Dokumentation, Prozessplakat und Ergebnisplakat (A2), Gruppenarbeit
Das Thema ist frei wählbar. Grundlage für die Visualisierung muss ein Datensatz mit einer Zeitdimension sein. Nach einer Themenrecherche widmen wir uns dem Experimentieren und Entwerfen. Wir arbeiten prozessorientiert: die Variantenbildung und der Prozess stehen im Mittelpunkt, weniger das Ergebnis.

Eine besondere Herausforderung besteht darin, auch bei dieser Visualisierung keine alphanumerischen Zeichen zu verwenden. Die Website bietet dann die Möglichkeit, das Plakat mit interaktiven Beschriftungen zu erklären und verständlich zu machen.

Zusätzlich enthält die Website die Dokumentation des Entwurfsprozesses.

Farbthemen

  1. Physikalische Aspekte von Farbe
    Was ist Farbe?
    Stichworte: Welle/Teilchen, Spektralband, Reflektion/Absorption, Einfluss von Farbtemperatur des Lichts und Materialität.
    Übung: Illustriere / skizziere einen Aspekt von Farbe als Informationsgrafik oder schematische Darstellung.

  2. Physiologische Aspekte und Farbwahrnehmung
    Wie funktioniert das Auge und wie nehmen wir Farbe wahr?
    Stichworte: Aufbau des Auges, Sehvorgang, Farbsehen/Hell-Dunkelsehen, Farbfehlsichtigkeit, subjektive Wahrnehmung.
    Übung: Illustriere die Funktionsweise des Auges (Skizze).

  3. Additive und Subtraktive Farbmischung
    Wie entstehen verschiedene Farben?
    Übung: Illustriere eine additive und eine subtraktive Farbmischung.

  4. Kulturelle und historische Aspekte von Farbe
    Was bedeuten Farben?
    Stichworte: Symbolische Bedeutung der Farben, Kultureller Kontext, Verwendung von Farben in der Kunst
    Übung: Finde ein historisches oder zeitgenössisches Beispiel, wo Farbe als Gestaltungsmittel eingesetzt wird.

  5. Historische Farbmodelle im Vergleich
    Wie kann man Farben klassifizieren?
    Stichworte: Farbmodelle von Runge, Munsell und Hickethier u.a., Vor- Nachteile verschiedener Modelle, Historische Entwicklung, Einsatzbereiche
    Übung: Wähle ein Farbmodell aus und interpretiere es in einer Visualisierung, Infografik oder Skizze.

  6. Farbkontraste und Wirkung
    Wie wirken mehrere Farben zusammen?
    Stichworte: Theorie und Anwendung, Barrierefreiheit, Phänomene
    Übung: Zeige einen oder mehrere Farbkontraste anhand eines eigenen Beispiels (Foto, Illustration).

  7. Farbtäuschungen
    Warum ist Farbe relativ?
    Übung: Erstelle deine eigene Farbtäuschung (Foto, Illustration).

  8. Farbe in der Drucktechnik
    Wie bringt man Farbe auf's Papier?
    Stichworte: Offset/Siebdruck/Digitaldruck, Rasterung CMYK Prozessfarben, Sonderfarben Pantone, HKS, Farbfächer
    Übung: Illustriere die Drucktechniken in einer Informationsgrafik.

  9. Farbe am Computer: Farbmodi und -management
    Welche Farben sehe ich am Bildschirm?
    Stichworte: Farbmodi RGB CMYK LAB, Farbmanagement, Farbprofile, Kalibrierung.
    Übung: Illustriere die Unterschiede zwischen RGB und CMYK in einer Informationsgrafik.

  10. Farbe am Computer: Farbpaletten
    Wie verwende ich Farbe in meinem Tool?
    Stichworte: Farbe im Web und digitalen Interfaces, für den Druck, Farben mischen und Farbpaletten erstellen in Indesign, Illustrator, Adobe CS, Sketch und Figma, Farben austauschen mit .ase, Export Einstellungen.
    Übung: Erstelle deine eigene Farbpalette.

  11. Farbe in zeitgenössischer Kunst
    Wie setzen Künstler Farbe ein?
    Übung: Finde ein weiteres Beispiel für Farbe in der Kunst.

  12. Farbe in zeitgenössischem Grafikdesign
    Wie setzen Grafikdesigner Farbe ein?
    Übung: Finde ein weiteres Beispiel für Farbe im Grafikdesign.

Die Themen werden in einzeln erarbeitet und präsentiert. Die Präsentation sollte kurz und bündig sein und max. 10 Minuten dauern (empfohlene Tools: Keynote, Powerpoint, Google Slides, PDF).

Projects

  • Mobilität – Vergleich zweier Personen

    Alexandra Hanisch, Jana Junk
  • Schlafrythmus verschiedener Altersgruppen

    Mariam-Sophie Karl, Alina Bachofer
  • Waldbrände in Deutschland

    Kiara Klotz Canelón, Jana Gerspach
  • Saat- und Erntezeiten von Gemüsesorten

    Kim Helen Fettes, Sophia Huber
  • Number One Hits

    Noah Hinz Campo, Moritz Luderer

Slides

Intro zum Kurs

Lehrinhalte, Beurteilungskriterien, Ablauf, Projekte

Farbübungen

Einführung zum Thema Farbe, interaktive Übungen, Farbtafeln von Josef Albers

Farbe im zeitgenössischen Grafikdesign

Erscheinungsbilder, Orientierungssysteme, Kartografie, Filme, Musikvideos, in denen vorrangig Farbe als Gestaltungsmittel eingesetzt wird

Methoden

Phasen eines kreativen Projekts, Design Thinking

Visualisierung von Zeitabläufen

Historische Beispiele von Datenvisualisierungen von Zeit, Beispiele von Studentenarbeiten an der HfG

Visuelle Codierung

Grundlagen der Datenvisualisierung: wie können Daten visuell kommuniziert werden?

Books

Links