Information Design
Program: BA Communication Design
Time: Thursdays 9:00 - 12:00
Course Description
Es geht um die Wurst – Futures of Food
Ja, Wurst spielt hier eine zentrale Rolle, aber eigentlich geht es um noch viel mehr, als ‚nur‘ um die Wurst. Eine gesunde und nachhaltige Ernährung für alle Menschen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit.
Fast die Hälfte der derzeitigen Nahrungsmittelproduktion ist schädlich für unseren Planeten. Sie führt zum Verlust biologischer Vielfalt, wirkt sich negativ auf die Ökosysteme aus und verschärft die Wasserknappheit. Eine angemessene und gesunde Ernährung für eine wachsende Weltbevölkerung und der zeitgleiche Erhalt unseres Lebensraums erfordern demnach eine Kehrtwende. Unser Speiseplan wird sich zukünftig ändern (müssen).
Hoffnungen machen innovative Produkte: Mit In-vitro-Fleisch wollen Biotechnolog:innen den weltweiten Bedarf nach immer mehr tierischem Protein befriedigen. ‚Kunstfleisch‘ aus dem Bioreaktor kann sich dabei als nachhaltige Lösung erweisen. So ist die Klimabelastung von Ersatzfleisch etwa zehnfach geringer als die von Rindfleisch. Außerdem könnte die Massentierhaltung reduziert und Tierleid vermieden werden.
Eine andere Alternative stellen Insekten für die Lebensmittelherstellung dar. Nach Einschätzung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sind Insekten ein Superfood mit einer nährstoffreichen Zusammensetzung. Diese Speiseinsekten (Mehlwürmer, Heuschrecken o.ä.) ermöglichen eine Vielzahl an Zubereitungsarten und können sowohl als Proteinriegel, in Form von Nudeln oder Mehl oder als süße Variante mit Schokolade oder Karamell zubereitet werden.
Ernährung – die Transformation einer so wichtigen Säule unserer Gesellschaft bedeutet weitreichende Veränderungen in unserem Alltag und unserer Kultur. Als Designer:innen begleiten wir diesen ökologischen und sozialen Wandel. Wir haben die verantwortungsvolle Rolle der Impulsgeber:innen und (Mit-)gestalter:innen, da wir durch die von uns geschaffenen Artefakte alternative Zukunftswelten aufzeigen können. Mit Hilfe der Visualisierung von quantitativen und qualitativen Informationen können wir die Entwicklung verschiedener künftiger, möglicher und auch wünschenswerter Zukünfte aufzeigen und zum gesellschaftlichen Dialog beitragen.
Was und wie werden wir morgen essen? – Kocht mit und gebt euren Senf dazu …
Lehrinhalte
In dem Seminar sollen mögliche Zukunftstrends zum Thema ‚Zukunft der Ernährung‘ behandelt werden. In einem gemeinsamen Workshop zu Beginn des Seminars spannen wir mögliche Szenarien auf, legen Scheuklappen ab und wenden einen systemischen Blick an. Einige leitende Fragen sind:
- Was werden wir in Zukunft essen?
- Wie wird das Essen künftig zubereitet?
- Was wird es in Restaurants oder am Imbiss-Stand zu kaufen geben?
- Wird der Konsum von tierischen Produkten zu einem Statussymbol?
- Was ist der ‚Sonntagsbraten‘ der Zukunft?
- Welche Rituale und Interaktionen beschreiben das (gemeinsame) Essen?
Gegenwärtige Fakten werden mit qualitativen Informationen, Einschätzungen und Meinungen verknüpft, so dass gesamtheitliche Zukunftsbilder entstehen, die anschließend in ihrer Gesamtheit oder in Auszügen visualisiert werden sollen. Der Informationsgestaltung werden wir uns in einem 2-stufigen Prozess schrittweise nähern und verschiedene Visualisierungstechniken ausprobieren. Im Semesterverlauf entstehen zwei visuelle Arbeiten, die gemeinsam besprochen und reflektiert werden sollen.
Lernziele
- Zukunft als offen und gestaltbar verstehen
- Kennenlernen von Trends und Megatrends zum Thema ‚Zukunft der Ernährung’
- Visualisierung von Zukunftsbildern – Zukunftsideen greifbar machen und kommunizieren, um Diskussionen anzuregen
- Eingängige und verständliche Vermittlung komplexer Zusammenhänge und Ideen
- verschiedene Visualisierungstechniken ausprobieren, um Zukunftswissen zu kommunizieren
- Erstellung digitaler Informationsgrafiken in Figma, Illustrator und AfterEffects
- Umsetzung einer AR Anwendung mit Spark AR oder Adobe Aero
Lernformen
Gliederung des Semesters in eine eigenständige Recherchearbeit und Wissensaneignung ergänzt durch einen Szenario-Workshop zu Seminarbeginn + praktische Arbeit in Form von zwei Projekten.
Kurzprojekt 1 – zwei Wochen (Dodo Vögler):
Ein Infografik-Poster zu einem selbstgewählten Unterthema von ‚Zukunft der Ernährung’, das die Studierenden aus den Ergebnissen des Workshops wählen. In Kleingruppen werden eine inhaltliche Skizze und zwei Designrichtungen entwickelt, von denen eine weiter ausgearbeitet werden soll. Das Ergebnis ist ein druckfähiges Poster (Größe DIN A1).
Projekt 2 (Prof. Andreas Pollok):
Ein erweitertes, digitales Poster und animierte Infografiken zu einem neuen oder bereits in Projekt 1 bearbeiteten Aspekt des Themas ‚Zukunft der Ernährung‘. Die Gruppen können sich dazu auch neu formieren. Die Elemente des Posters sollen durch interaktive 2D- und 3D-Animationen ergänzt werden, die in Augmented Reality sichtbar werden. Ziel ist eine inhaltliche Vertiefung der Zukunftsbilder und eine selbsterklärende, nachvollziehbare, klare Darstellung, die zur Diskussion anregt. Zur Präsentation der Ergebnisse in der Ausstellung und im eigenen Portfolio erstellt jede Gruppe ein Video, das die Infografik erklärt und die AR Elemente demonstriert.
Leistungsnachweis
Präsentation und Dokumentation und Dokumentation der Recherche und Ergebnisse und Ergebnisse, Teilnahme an dem Workshop und den Diskussionen, Projektergebnisse